Service Integrator und Bauaufsicht - Die Grenzen einer Analogie

"Aber der Hausbau ist doch ein Projekt, oder?"

Dem aufmerksamen und erfahrenen Leser wird im letzten Artikel sicher nicht entgangen sein, dass es da möglicherweise eine kleine Ungereimtheit im IT-Kontext gegeben hat. Er wird sich die berechtigte Frage gestellt haben: „Aber der Hausbau ist doch ein Projekt, oder? Eigentlich müsste der Service Integrator in einer späteren Phase, der so genannten „Betriebsphase” (Anm.: od. Nutzungsphase im Hausbau), zum Einsatz kommen?” 

 

Das kann ich ganz klar mit „Jein” beantworten. Der Service Integrator übt seine Tätigkeiten hauptsächlich in der Betriebsphase aus, das stimmt. Jedoch ist es von Vorteil, diese wichtige Funktion in einem SIAM (Service Integration And Management) Betriebsmodell, bereits sehr früh auf der Reise zu etablieren bzw. involvieren, und nicht erst in der BetriebsphaseDadurch wird sichergestellt, dass man bereits vor Auswahl und Onboarding neuer Dienstleister, die Erfahrungen und Inputs zu Themen wie etwa Vertragsgestaltung, SLA´s, Rollen & Prozesse usw. in Verhandlungen mit möglichen Providern einfließen lassen kann.  

 

 

Aber nun zum Thema Bauaufsicht oder Betrieb.

Um bei der Analogie vom Hausbau zu bleiben, möchte ich die Rolle der Hausverwaltung noch ins Spiel bringen. Und dann werde ich es aber mit den Analogien bleiben lassen … vorerst 😉 
 
Nachdem das Haus fertig gestellt ist, und dem Auftraggeber zur Nutzung übergeben wurde, wird eine Hausverwaltung beauftragt. Diese übernimmt je nach Anforderungen des Kunden, Verantwortungen für klar spezifizierte, wiederkehrende Tätigkeit bei der Bewirtschaftung der Immobilie. Zu diesen Tätigkeiten zählen unter anderem: 
 
  • Financial Management (Kostenkontrolle, Abrechnungen) 
  • Reporting über die erbrachten Leistungen der Provider 
  • Optimierung von Verträgen 
 

Und hier sehen wir ebenfalls wieder eine Deckung der grundlegenden Leistungen der Hausverwaltung zu denen eines Service Integrators. Im Detail unterscheiden sich die Bereiche natürlich klar in ihrer Ausprägung. Aber im Grunde übergibt der Kunde in beiden Fällen die Verantwortung der Steuerung an eine speziell dafür vorgesehene Funktion 

SIAM: vier unterschiedliche Modelle.

SIAM sieht für die Bereitstellung der Funktion des Service Integrators vier unterschiedliche Modelle vor: 

 

Den internen Service Integrator: Hier übernimmt die Kundenorganisation die Rolle des Service Integrators. Typischerweise wird diese Form genutzt, wenn der Kunde die Kontrolle über die Integrator Funktion behalten möchte, oder aber auch wenn unternehmensbezogene, regulatorische oder gesetzliche Rahmenbedingungen es erfordern. 

 

Den externen Service Integrator: Hier wird die Aufgabe einer unabhängigen, externen Organisation anvertraut. Das hat den Vorteil, dass rasch auf vorhandene Skills und Erfahrungen zurückgegriffen werden kann, und Quick Wins (z.B. bereits vorhandene Prozesse, Templates usw.) schnell realisierbar sind.  

 
Den hybriden Service Integrator: Dabei erfolgt eine Teilung der Aufgaben und Verantwortungen, wobei die End-Verantwortung in der Kundenorganisation verbleibt. Diese Variante macht Sinn, wenn der Kunde grundsätzlich die Verantwortung nicht aus seinen Händen geben möchte, jedoch noch nicht die dafür benötigten Skills In-House hat. 

 

Das Lead-Provider Modell: Ein Service Provider übernimmt hierbei die Rolle des Lead Suppliers. In diesem Fall gibt es meist aber keine direkte vertragliche Beziehung zwischen dem Integrator (dem Lead Supplier) und anderen Providern. Da liegt auch der Unterschied zum Generalunternehmer, bei dem der GU die Verträge mit den Sub-Unternehmern hält, und diese Richtung Kundenorganisation nicht sichtbar sind.

Welches Modell gewählt wird, hängt stark von der jeweiligen Kundensituation ab. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, deren Aufzählung jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen würde.  

 

Abschließend noch ein paar Gedanken zum gewählten Thema.  
Ich weiß, der Vergleich mit dem Baugewerbe ist durchaus ein gewagter. Die Branchen sind nicht miteinander vergleichbar was die technischen Inhalte betrifft. Jedoch hat sich gezeigt, dass die Herausforderungen auf einer gewissen Ebene durchaus gleich gelagert sind. Ich möchte hiermit anregen, dass ein durchaus komplexes Thema wie SIAM, auch unter anderen Gesichtspunkten betrachtet werden kann 

 

Wie sehen Sie das? Ich freue mich über Ihr Kommentar zu dem Thema! 

Lernen Sie uns kennen!

Sie möchten mehr über unseren Blueponte SIAM approach erfahren? Oder uns kennenlernen?  Schreiben Sie uns.

Recommended Posts